14.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Helden der Hoffnung II - Ausstellung und Buchpräsentation

 

Helden der Hoffnung II - Ausstellungseröffnung und Buchvorstellung

80 Jahre Kriegsende und die Erinnerung an die sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten

Im Mai wird es 80 Jahre her sein, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende ging. Dies war der Tag der Befreiung vom Terror der Nationalsozialisten. Als Seliger-Gemeinde stehen wir in der Tradition der sudetendeutschen Sozialdemokratie und somit in der Tradition derjenigen Sudetendeutschen, die sich gegen den Nationalsozialismus stellten und sich zugleich zur demokratischen Tschechoslowakei bekannten.

13.04.2025 in Ortsverein von Seliger-Gemeinde Ortsgruppe Waldkraiburg

Mitgliederversammlung 2025

 

Ehrungen und Ausblick

V.l.n.r.: Alexander Will, Gert Hilger, Adi Schlagmann (3. Bürgermeister a.D.), Walter Zabelt, Christa Zabelt, Monika Feist, Peter Schmid-Rannetsperger, Stadträtin Christine Blaschek, SPD-Unterbezirksvorsitzender Patrick Hüller, Bernd Wegmann

Begrüßung zur Mitgliederversammlung 2025

Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann freuten sich besonders, dass Landratskandidat und Unterbezirksvorsitzender der SPD, Patrick Hüller, der Einladung folgte.

Patrick Hüller stellte sich und seine Ziele kurz vor. Schwerpunkt seiner Arbeit wird auf alle Fälle der Erhalt und die Weiterentwicklung des Krankenhauses in Mühldorf sein. Weitere Inoformationen hier.

Rückblick

Die Vorsitzenden Peter Schmid-Rannetsperger und Bernd Wegmann blickten kurz zurück:

Trauer um Walter Kraus

Altstadt (München) im Detail - mit Stadtführer Gert Hilger

Aktion zur Europawahl

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (I)

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (II)

70 Jahre Seliger-Gemeinde Waldkraiburg (III)

Weihnachtspäckchenaktion des SPD-Ortsvereins

Ausblick

Die Seliger-Gemeinde freut sich heute schon auf den Vortrag von Stadtarchivar Konrad Kern, der am 20. September im Haus der Vereine stattfinden wird. (Infos folgen noch)

Ehrungen

Folgende Genossinen und Genossen erhielten als Dank für ihre Mitarbeit und die Treue zur Seliger-Gemeinde eine Urkunde und eine Ehrennadel.

  • Monika Feist - 15 Jahre
  • Bernd Wegmann - 15 Jahre
  • Jürgen Zabelt - 15 Jahre

 

 

 

10.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Projekt 2025 "Nie wieder!" - EsGehtUmAlles

 

In jedem Volke gibt es einen Bodensatz minderwertiger Menschen

Wehe dem Volke, wenn Verbrecher zu Regenten, wenn ihre Schergen zu Kommandanten, wenn die eidverpflichteten Helfer durch das Gesetz zur Teilnahme an Verbrechen beauftragt werden und die Jugend in Verachtung anderer Menschen erzogen wird. Dann wird die andere Rasse, die andere Gesinnung, der andere Glaube, die andere Nation zum Opfer der Untermenschen.

Das Antlitz der Opfer soll uns mahnen, in Zukunft die Herrschaft des verbrecherischen Bodensatzes unseres Volkes zu verhindern.

Ernst Paul, damaliger Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde, im Vorwort zur Publikation Georg Hans Trapp „Antlitz der Opfer“, September 1971

10.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Erinnerung in Tachau

 

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Todesmarsches von 1945

Zum Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in Westböhmen unter dem Eindruck der militärischen Lage zu zahlreichen Todesmärschen. Konzentrationslager wurden geräumt und die unschuldigen Menschen wurden unter menschenunwürdigen Bedingungen über Straßen weitergetrieben. Viele der Todesmärsche hatten das Konzentrationslager Flossenbürg zum Ziel. Nach dem Krieg wurden im Gebiet Tachau fünfzehn Massengräber gefunden. Nach der Exhumierung der Leichen wurden diese in eine Grabstätte am heutigen Mahnmal in Tachau bestattet.

Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/erinnerung-in-tachau/

09.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde

Ausstellung "Böhmen liegt nicht am Meer" in Düsseldorf

 

Freuten sich über eine gelungene Präsentation: v.l. Prof. Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Kristina Larischová, Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Helena Päßler, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Reinhard Grätz, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf sowie Ausstellungsbetreuerin Erika Kalkofen-Frahne.

 

Demokratie braucht Demokraten

Midissage mit Vortrag & Gespräch im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf

Am 7. April 2025 fand im Rahmen des Wenzel-Jaksch-Forums ein Vortrag mit anschließendem Gespräch zur Ausstellung »Böhmen liegt nicht am Meer« im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Als besonderer Gast nahm die Schirmherrin der Ausstellung, die Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Kristina Larischová, sowie die Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Helena Päßler, teil. Die vorgetragenen Einblicke in die Ausstellung und ihre Hintergründe zum Schicksal sudetendeutscher Sozialdemokraten wurden ergänzt durch eine rege Diskussion zu Fragen der Identität und Versöhnung sowie die Bedeutung demokratischen Engagements damals und heute. Neben zahlreichen Gästen beteiligten sich Prof. Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Reinhard Grätz, Vorsitzender des Kuratoriums sowie Rüdiger Goldmann, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums an der Diskussion.

Unser Projekt 2025

Böhmen liegt nicht am Meer

Josef-Seliger (1870 - 1920)

Ausstellung

 

Film

Volkshaus.net

100 Jahre DSAP

Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch

Zum Bundesverband

Die Brücke

 

Mach doch mit!

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis

gefördert durch:

        

   

Wir bedanken uns bei den genannten Fördermittelgebern für die Unterstützung!