10.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
In jedem Volke gibt es einen Bodensatz minderwertiger Menschen
Wehe dem Volke, wenn Verbrecher zu Regenten, wenn ihre Schergen zu Kommandanten, wenn die eidverpflichteten Helfer durch das Gesetz zur Teilnahme an Verbrechen beauftragt werden und die Jugend in Verachtung anderer Menschen erzogen wird. Dann wird die andere Rasse, die andere Gesinnung, der andere Glaube, die andere Nation zum Opfer der Untermenschen.
Das Antlitz der Opfer soll uns mahnen, in Zukunft die Herrschaft des verbrecherischen Bodensatzes unseres Volkes zu verhindern.
Ernst Paul, damaliger Bundesvorsitzender der Seliger-Gemeinde, im Vorwort zur Publikation Georg Hans Trapp „Antlitz der Opfer“, September 1971
10.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Gedenkveranstaltung für die Opfer des Todesmarsches von 1945
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs kam es in Westböhmen unter dem Eindruck der militärischen Lage zu zahlreichen Todesmärschen. Konzentrationslager wurden geräumt und die unschuldigen Menschen wurden unter menschenunwürdigen Bedingungen über Straßen weitergetrieben. Viele der Todesmärsche hatten das Konzentrationslager Flossenbürg zum Ziel. Nach dem Krieg wurden im Gebiet Tachau fünfzehn Massengräber gefunden. Nach der Exhumierung der Leichen wurden diese in eine Grabstätte am heutigen Mahnmal in Tachau bestattet.
Mehr dazu unter: https://www.esgehtumalles.eu/meldungen/erinnerung-in-tachau/
09.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
Freuten sich über eine gelungene Präsentation: v.l. Prof. Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Kristina Larischová, Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Helena Päßler, Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Reinhard Grätz, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf sowie Ausstellungsbetreuerin Erika Kalkofen-Frahne.
Demokratie braucht Demokraten
Midissage mit Vortrag & Gespräch im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf
Am 7. April 2025 fand im Rahmen des Wenzel-Jaksch-Forums ein Vortrag mit anschließendem Gespräch zur Ausstellung »Böhmen liegt nicht am Meer« im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf statt. Als besonderer Gast nahm die Schirmherrin der Ausstellung, die Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Kristina Larischová, sowie die Bundesvorsitzende der Seliger-Gemeinde, Helena Päßler, teil. Die vorgetragenen Einblicke in die Ausstellung und ihre Hintergründe zum Schicksal sudetendeutscher Sozialdemokraten wurden ergänzt durch eine rege Diskussion zu Fragen der Identität und Versöhnung sowie die Bedeutung demokratischen Engagements damals und heute. Neben zahlreichen Gästen beteiligten sich Prof. Dr. Winfrid Halder, Direktor der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf, Reinhard Grätz, Vorsitzender des Kuratoriums sowie Rüdiger Goldmann, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums an der Diskussion.
04.04.2025 in Allgemein
Im Rahmen des Projektes WI(E)DER DAS VERGESSEN zeigt das KulturEck im alten Rathaus in Kallmünz vom 5. zum 21. April 2025 samtags, sonntags und feiertags die Ausstellung „Das Antlitz der Opfer.“
04.04.2025 in Allgemein von Seliger Gemeinde
.
Werde ich die mir liebgewordenen Freunde jemals wiedersehen?
„Wenn ich den frenetischen Jubel der „Sieger“ bedenke, die Straßenaufzüge, die glänzenden, militärisch aufgezogenen Versammlungen und Aufmärsche, dann fühle ich, dass ein Wiedersehen ausgeschlossen ist“.
1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Sofort begann die Verfolgung von Sozialdemokraten und Kommunisten, von Juden und anderen Menschen, die von den Nazis zu Feinden erklärt wurden. Vielen blieb von daher nur die Flucht. Eines der Hauptzielländer war die Tschechoslowakei. Das Land war die letzte Demokratie in Ostmitteleuropa und es gab eine zahlenmäßig starke deutsche Minderheit, in der es wiederum auch demokratische Parteien gab. Zu Ostern 1933 veröffentlichten die Zeitungen der sudetendeutschen Sozialdemokratie einen Text, der für die Unterstützung der nun in der Tschechoslowakei eintreffenden Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten warb.
Zur Jubiläumsseite - Zum Geburtstags-Tagebuch